Close

Isaan Food – diese Gerichte solltest du probieren

Isaan Food - diese Gerichte solltest du probieren

Auch in Thailand gibt es große regionale Unterschiede der Küche, wie in vielen anderen Ländern. Besonders bekannt ist die Isaan-Küche, die aus dem Isaan (dem nordöstlichen Teil Thailands, auf Englisch auch „E-San“ geschrieben) stammt. Das Isaan Food ist eng mit der laotischen Küche verbunden und vom Geschmack gänzlich anders, als die restliche Thai-Küche.

Isaan Food – 21 Gerichte aus dem Isaan

Ein Grundnahrungsmittel, welches eigentlich immer beim Isaan Food dabei ist, ist Khao Niao, auch bekannt als Sticky Rice. Dieser wird zumeist mit den Händen gegessen, da er sehr klebrig ist und nicht auseinander fällt. Du kannst ihn somit zu kleinen Reiskügelchen formen.

Um den Reis zu ergänzen, gibt es eine Menge Isaan-Gerichte, die du probieren kannst. Wir sind richtige Fans vom Isaan Food und essen es in Thailand beinahe täglich. Manche Gerichte sind etwas gewöhnungsbedürftig, aber wir können dir nur empfehlen dich durch die Isaan-Küche zu probieren. Es lohnt sich und günstig ist es meistens auch noch!


Isaan Food – Salate

Som Tam Poo Plara (ส้มตำปูปลาร้า)

Som Tam Poo Plara – im Isaan auch Tam Mak Hung genannt – ist eine der beliebtesten Varianten des Papaya-Salates bei den Thais. Er wird mit klein geschnittener grüner Papaya, Chilis, Tomaten, manchmal langen grünen Bohnen und einer halben Limette zubereitet.

Verfeinert wird der Salat mit Fischsauce, einer gesalzten Krabbe (Poo), die beim Zubereiten klein gestampft wird sowie speziellen fermentierten Fisch (Plara). Das alles klingt für den europäischen Geschmackssinn vielleicht nicht ganz so lecker, aber der Som Tam Poo Plara ist unserer Meinung nach der beste. Unbedingt probieren und Vorsicht bei der Schärfe!

Som Tam Poo Plara - die beliebteste Variante des Papaya-Salat im Isaan

Natürlich gibt es noch jede Menge andere Zubereitungsarten des Papaya-Salates, sie sind fast unzählig. Eine weitere bekannte und beliebte Version ist der Som Tam Thai, welche jedoch fast niemals zum Isaan Food serviert wird.

Weiterhin gibt es auch gemischte Varianten wie z.B. den Tam Ba. Dieser Papaya-Salat wird meist auch als Poo Plara Version bestellt, enthält aber zusätzlich chinesische Nudeln (Khanom Chin), vietnamesische Wurst (Moo Yor), Sojasprossen und noch einige Zutaten mehr. Die Thais sagen auch gerne auf Englisch „Mix Papaya Salad“.

Tam Tua (ตำถั่ว)

Der Tam Tua ist zwar kein Papaya-Salat, wird aber genauso zubereitet. Er ist sozusagen nur eine Variation mit einer anderen Zutat als der grünen Papaya. Dieser Salat wird nämlich mit langen grünen Bohnen gemacht, auf Englisch könntest du auch Long Bean Salad bestellen.

Tam Taeng (ตำแตง)

Tam Taeng ist im Endeffekt die dritte Variante, die ebenfalls oft von Thais bestellt wird. Hierbei handelt es sich abermals um die selbe Zubereitung wie beim Som Tam, nur mit dem Unterschied, dass hier eine Gurke statt der grünen Papaya verwendet wird.

Tam Taeng - Gurkensalat mit Chilis

Oft wird hier jedoch die gesalzene Krabbe, die im Som Tam Poo Plara vorhanden ist, weggelassen. Schmeckt auch sehr gut und ist eine schöne Abwechslung, wenn du mal den Cucumber Salad, statt den Papaya-Salat probieren willst.

Sup No Mai (ซุปหน่อไม้)

Der nächste Salat auf unserer Liste ist Sup No Mai, ein Bambussalat. Auch wenn in der europäischen Welt außer ein paar Bambussprossen in einem chinesischen Restaurant nicht viel Bambus gegessen wird, ist der Salat absolut lecker!

Für die Zubereitung wird junger Bambus verwendet, der noch nicht zu hart ist. Dieser wird klein geschnitten und zusammen mit Chilis, roten Zwiebeln, Fischsauce und fermentiertem Fisch (Plara) sowie Limettensaft in heißem Wasser gekocht.

Sup No Mai - scharfer Bambussalat

Serviert wird Sup No Mai meistens warm und oft ist der Salat auch sehr scharf. Es gibt hierbei übrigens auch zwei Varianten, denn manchmal ist der junge Bambus etwas sauer. Dann ist natürlich auch das Gericht etwas sauer. Ich persönlich bevorzuge die nicht saure Variante und dann ist es einer meiner Lieblingssalate in Thailand.

Goy Khai Mod Daeng (ก้อยไข่มดแดง)

Dies ist ein Salat aus Ameiseneiern. Die Zubereitung ähnelt der von Larb, jedoch bedeutet Goy, dass das enthaltene Fleisch, in diesem Fall Ameiseneier, roh ist. Hierzu werden die Eier der roten Ameisen genutzt, die auf Mangobäumen leben.

Die Ameiseneier besitzen viele Nährstoffe und da die Ameisen sich von Mangoblättern ernähren, haben die Eier einen sehr angenehmen Geschmack. Grundsätzlich ist der Goy Khai Mod Daeng Salat scharf, weshalb der Geschmack der Ameiseneier manchmal nicht ganz zur Geltung kommt.

Ein etwas ungewöhnliches Gericht, welches außerdem nur saisonal zur Verfügung steht, da die Ameisen nur von Februar bis Juni Eier legen. Wenn du mal etwas ausprobieren möchtest, das dich vielleicht sogar etwas Überwindung kostet, dann versuch den Ameiseneier-Salat.

Übrigens gibt es hiervon auch eine Larb Variante (Larb Khai Mod Daeng), bei der die Ameiseneier etwas gekocht werden, wie es bei Larb üblich ist (siehe auch weiter unten).

Yam Nem Khao Tod (ยำแหนมข้าวทอด)

Dieses Gericht findest du weniger in Isaan Shops, sondern auf vielen Märkten in Thailand. Ich würde es eher als Streetfood bezeichnen. Gemacht wird der „knusprige Reis-Salat“ aus frittierten Curry-Reisbällchen, die ein wenig an Kroketten erinnern.

Diese Reisbälle werden dann beim Zubereiten auseinander gebrochen und mit gegorenem, etwas saurem Schweinefleisch, Schalotten, grünen Chilis, Chilipulver, Erdnüssen, Limettensaft und Fischsauce gemischt. Dazu gibt es etwas Rohkost als Beilage.

Halte auf Märkten einfach Ausschau nach den bräunlichen Reisbällchen, die meistens am Stand aufgestellt sind. Absoluter Geheimtipp, doch Vorsicht vor der Schärfe!

Isaan Food – Suppen

Gaeng Hed (แกงเห็ด)

Gaeng Hed ist eine Pilzsuppe, in der sich normalerweise viele verschiedene Arten von Pilzen befinden. Außerdem ist dies grundsätzlich eine eher scharfe Suppe (die du natürlich auch „not spicy“ bestellen kannst).

Zubereitet wird sie mit Pilzen, Thai-Basilikum, Cha Om (Kräuter, die du meistens nur in Südostasien findest), ein paar Stücke Zitronengras, Chilis, Frühlingszwiebeln und je nach Küche noch ein paar andere Gemüsesorten.

Gaeng Hed - leckere Pilzsuppe aus dem Isaan

All diese Zutaten werden zusammen gekocht und mit der bei Isaan Food oft vorkommenden Fischsauce (Plara) und etwas Tamarinde verfeinert. Die schwarze Suppe, die am Ende herauskommt, sieht vielleicht nicht ganz so appetitlich aus. Aber probiere sie unbedingt, denn sie ist super lecker!

Tom Saep (ต้มแซบ)

Wenn du den Geschmack von Tom Yam magst, dann solltest du Tom Saep unbedingt probieren. Sie wird oft als das Gegenstück zur Tom Yam Suppe bezeichnet, nur eben im Isaan-Stil. Sie ist eine Mischung aus allem: sauer, süß, salzig und scharf.

Die bekannteste Variante ist die mit Schweinerippchen, Pilzen und etwas Tomaten. Es gibt aber auch andere Arten der Zubereitung mit Fisch oder eine vegetarische Version (z.B. nur mit Pilzen). Meine Lieblingssuppe, wenn es beim Isaan Food um Suppen geht.

Fun Fact: Tom Saep heißt übersetzt etwa „leckere Suppe“. Das Wort „Tom“ bedeutet Suppe (genauer gesagt eine Art/Geschmacksrichtung der Suppe) und „Saep“ ist Isaan-Dialekt und bedeutet dasselbe wie in Thai aroy, nämlich lecker.

Gaeng Om (แกงอ่อม)

Gaeng Om ist ein Curry der Isaan-Küche, wobei ich es eher als eine Art Suppe mit vielen Zutaten bezeichnen würde. Ein Curry, wie du es vielleicht aus der Thai-Küche kennst, ist es eher nicht. Das Gericht gibt es in vielen Variationen, darunter Hühnchen-, Rind- oder auch Schweinefleisch.

Du kannst die Suppe mit Reis essen oder zusammen mit vielen anderen Isaan-Gerichten. Aber auch einfach nur die Suppe. Zubereitet wird Gaeng Om mit Galgant, Chilis, Schalotten, Knoblauch, Limettenblättern, Frühlingszwiebeln und natürlich der Isaan-Fischsauce.

Gaeng Om - Suppe aus dem Isaan

In der Suppe sind dann dein Fleisch nach Wahl sowie kleine thailändische Auberginen, Pilze, Chinakohl und manchmal auch noch weitere Gemüsesorten enthalten. Die Suppe ist meist scharf, schmeckt aber sehr gut.

Gaeng No Mai (แกงหน่อไม้)

Die Bambussuppe Gaeng No Mai ist eine weitere vegetarische und leckere Suppe aus dem Isaan. Wie bei Sup No Mai, dem Bambussalat, wird auch hier junger Bambus verwendet, der nach dem Kochen teilweise sehr weich ist.

Gaeng No Mai - Bambussuppe mit Chilis

Zusätzlich werden Chilis, oft auch Pilze, Basilikum und die Isaan-Fischsauce hinzugegeben. Das macht, genau wie bei der Gaeng Hed Pilzsuppe, die schwarze Farbe am Ende aus. Lass dich davon nicht abschrecken sondern sei offen und probiere sie ruhig. Auch hier lohnt es sich.

Isaan Food – Fleisch

Larb Moo (ลาบหมู)

Larb Moo ist eines der bekanntesten Gerichte des Isaan, denn auch viele Reisende und Backpacker kennen dieses Gericht. Außerdem bekommst du es auch in fast allen Restaurants und Thai Shops, die sich nicht auf die Isaan-Küche spezialisiert haben.

Die Zubereitung des Larb ist relativ einfach und schnell gemacht. Das gehackte Fleisch wird zusammen mit geröstetem Reis, Zucker, Chili-Pulver, Fischsauce und Limettensaft in einem Topf gemischt. Danach wird dies Ganze dort gegart. Am Ende kommt noch etwas Koriander, ein paar Schalotten und Minze hinzu.

Larb Moo - Salat aus gehacktem Schweinefleisch

Während Larb Moo zwar die bekannteste Zubereitungsart ist, gibt es noch jede Menge andere Variationen, die du ausprobieren solltest. Larb Gai (Huhn), Larb Nuea (Rind), Larb Tofu, Larb Pla Duk (Catfish) oder auch Larb Hed (Pilze). Die Thais essen sogar noch einige rohe Varianten.

Alles über die Zubereitung von Larb und viele weitere Varianten findest du in unserem ausführlichen Artikel zu Larb – der leckere thailändische Fleischsalat. Es muss jedoch nicht immer Fleisch sein.

Nam Tok Nuea (น้ำตกเนื้อ)

Nam Tok ist grundsätzlich dasselbe Gerichte wie Larb. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass hier kein gehacktes Fleisch verwendet wird, sondern kleine geschnitten Scheiben.

Nam Tok Nuea - Salat aus Rindfleischstücken

Neben Nam Tok Nuea, welches die Variante mit Rind ist (siehe Foto), kannst du natürlich auch Nam Tok Moo, die Version mit Schwein bestellen. Eine fantastische Abwechslung zum normalen Larb.

Kor Moo Yang (คอหมูย่าง)

Kor Moo Yang ist definitiv einer unserer Favoriten! Dies ist in Scheiben geschnittener Schweinenacken, der mit einer Marinade auf einem Holzkohlegrill zubereitet wurde. Ein sehr einfaches aber leckeres Gericht. Dazu wird meist eine sauer-scharfe Chilisauce gereicht.

Kor Moo Yang - gegrillter Schweinenacken aus dem Isaan

Aber Achtung, wenn der Schweinenacken sehr fett war, dann können auch sehr fettige Stücke dazwischen sein. Dies ist womöglich nicht jedermanns Geschmack. Es ist manchmal auch etwas Glückssache, denn die meisten Thais mögen gerade die fettigen Stücke, Touristen eher weniger. Wenn Kor Moo Yang zartes und nicht zu fettiges Fleisch hat, ist es absolut unser Liebling.

Kor Moo Yang kannst du super in der Gruppe teilen oder für alle am Tisch bestellen, aber auch alleine einfach nur mit einer Portion Sticky Rice essen.

Moo Daed Deaw (หมูแดดเดียว)

Moo Daed Deaw sind Streifen aus Schweinefleisch, die mit dunkler Sojasauce, Austernsauce, Knoblauch und Pfeffer mariniert und anschließend in der Sonne getrocknet werden. Manche Stände bzw. Shops mit Isaan Food grillen die Streifen vor dem Servieren noch ein wenig, was noch mal eine sehr gute Geschmacksnote hinzugibt.

Moo Daed Deaw - in der Sonne getrocknete Streifen aus Schweinefleisch

Zu den Streifen von Moo Daed Deaw wird eine süß-saure Chilisauce gereicht. Das Fleisch selbst ist durch das Trocknen in der Sonne manchmal etwas härter und zäher, was dem leckeren Geschmack aber nichts abtut. Übrigens lohnt es sich auch die Rindfleisch-Variante Nuea Daed Deaw zu probieren.

Gai Yang (ไก่ย่าง)

Gai Yang bedeutet gegrilltes Hühnchen und klingt im ersten Augenblick nicht wirklich spektakulär. Das Fleisch wird jedoch vorher mariniert und kriegt einen ganz eigenen Geschmack. Zusammen mit der süß-scharfen Sauce, die meist sehr mild ist, schmeckt Gai Yang hervorragend.

Gerade für Reisende, die noch nichts mit der Schärfe von vielen Isaan-Gerichten anfangen können, ist dieses Hühnchen eine super Option. Gai Yang findest du grundsätzlich in jedem Isaan Shop. Halte einfach Ausschau nach Hühnchen, das auf einem Holzkohlegrill zubereitet wird. Ein super Gericht, falls du (zusammen mit Sticky Rice) mal eine Stärkung für Unterwegs brauchst.

Pik Gai Tod (ปีกไก่ทอด)

Wie du auf dem Foto sehen kannst, sind Pik Gai Tod eigentlich nur frittierte Chicken Wings. Dabei werden sie oft mit etwas Knoblauch frittiert und dazu wird eine süß-saure Chilisauce gereicht. In Kombination mit dieser Sauce unglaublich lecker.

Pik Gai Tod - frittierte Chicken Wings

Sai Grok (ไส้กรอก)

Die Isaan Sausage, wie die Wurst auch genannt wird, ist meist an Straßenständen zu finden. Es ist jedoch keine Wurst, wie wir sie aus Deutschland gewohnt sind. Sie wird aus gegorenem Schweinefleisch, Knoblauch und Sticky Rice hergestellt.

Sai Gork - Isaan Sausage, eine Wurst aus dem Nordosten Thailands

Beim Kauf gibt es oft in Scheiben geschnittenen Ingwer sowie Chilis dazu, die du gemeinsam mit der Sai Grok Isaan essen kannst. Besonders am Abend gibt es teilweise an jeder Ecke Stände. Dabei sehen die Würste auch unterschiedlich aus und sind auch mal mit Nudeln statt mit Reis gemacht.

Manchmal sieht die Isaan Sausage auch nicht mehr aus wie eine Wurst aus, sondern wie viele kleine Bälle, die du dann Stückweise kaufen kannst. Ein etwas gewöhnungsbedürftiger, eher saurer Geschmack, aber definitiv mal etwas anderes, das du als Wurst-Fan probieren solltest.

Isaan Food – Fisch

Pla Duk Yang (ปลาดุกย่าง)

Unter den Thais als Catfish bezeichnet, würdest du in Deutschland eher Wels zu dem Fisch sagen. Der Pla Duk Yang ist also gegrillter Wels, der vorher mit einigen Zutaten wie Salz oder „Schweinepulver“ eingelegt wird.

Oft wird der Magen des Fisches noch mit Zitronengras gefüllt, damit er besser riecht und schmeckt. Danach wird er ordentlich gegrillt und schmeckt absolut fantastisch.

Pla Duk Yang - gegrillter Wels

Vorsicht jedoch beim Essen: Der Fisch hat leider viele kleine Gräten. Es gibt auch noch Varianten, bei denen der Pla Duk frittiert wird oder manchmal sogar zu Larb Pla Duk (siehe den Punkt Larb) verarbeitet wird. Egal auf welche Weise du ihn isst, wir können ihn nur empfehlen.

Pla Som (ปลาส้ม)

Pla Som ist ein sauer zubereiteter Fisch. Meist wird hierzu auch ein kleiner Buntbarsch genutzt, aber auch andere Fische werden so zubereitet. Pla Som bedeutet also saurer Fisch, wobei es dort nicht auf die Art des Fisches ankommt, sondern auf die Zubereitung.

Der Fisch wird dabei aus dem Mund und Magen ausgenommen. Dann wird das Fleisch mit gedämpftem Reis und Knoblauch vermischt und wieder über den Mund und Magen in den Fisch gefüllt. Anschließend wird der Fisch noch mit Salz eingerieben und für 3 Tage in einem Beutel aufbewahrt, um seinen sauren Geschmack zu bekommen.

Vor dem Servieren wird der Fisch in eine Schüssel mit geschlagenem Ei gelegt und am Ende mit Pflanzenöl frittiert. Der saure Geschmack ist einer, an den ich mich durchaus gewöhnen konnte.

Pla Nin (ปลานิล)

Der dritte Fisch in der Reihe nennt sich Pla Nin. Dieser Fisch ist ein Buntbarsch (Tilapia), der mit viel Salz eingelegt und danach über einem Holzkohlegrill gegart wird. Auch hier wird der Magen des Fisches manchmal mit Zitronengras für den guten Geschmack gefüllt.

Pla Nin - in Salz gegrillter Barsch

Oft wird Pla Nin mit Salatblättern, chinesischen Nudeln (Khanom Chin) und einer scharfen Sauce serviert. In das Salatblatt legst du dann ein paar chinesische Nudeln, ein Stück Fisch, machst etwas Sauce darüber und isst dies als eine Art Wrap. Es macht riesigen Spaß sich diese „Wraps“ nach seinem Geschmack zu bauen. Lecker ist es natürlich auch noch.

Der Pla Nin hat ziemlich große Gräten, so dass du diese vor dem Essen leicht aussortieren kannst und keine Angst haben musst, dich an ihnen zu verschlucken.

Isaan Food – sonstige Gerichte

Jim Jum (จิ้มจุ่ม)

Jim Jum ist sozusagen die Thai Hot Pot Variante des Isaan. Dabei wird eine Brühe aus Schalotten, Zitronengras, Knoblauch, Chili und süßen Basilikum zubereitet und stark erhitzt. Die Zutaten, die du essen möchtest, kannst du nach eigenem Belieben wählen.

Du kannst in der heißen Brühe sowohl Fleisch (Huhn, Rind, Schwein), aber auch Eier, Pilze oder verschiedene Gemüsesorten kochen. Danach füllst du dir die gegarten Zutaten in eine kleine Schüssel. Auch mit etwas Suppe, wenn du möchtest.

Serviert zum Jim Jum wird eine herbe, sauer-scharfe Sauce, die ab und zu (je nach Mischung) auch ein wenig Bitter sein kann. Die Suppe wird manchmal übrigens in einem Tontopf oder auch in Metalltöpfen zubereitet, auch wenn das keinen wirklichen Unterschied macht.

Hinweis: Isaan Food wird unter Thais oft gerne in der Runde gegessen und die Gerichte werden alle geteilt. Selten gibt es ein Gericht, dass jemand nur für sich alleine isst (außer der Reis). Essen ist für Thailänder jedes Mal etwas ganz besonderes und es wird wie ein kleines Fest zelebriert.

Hast du schon mal Isaan Food gegessen? Was ist das Lieblingsgericht oder sollte unbedingt noch in diese Liste? Wir freuen uns auf deinen Kommentar.

Dir hat dieser Artikel gefallen?

Trage dich jetzt für unseren Newsletter ein und erhalte regelmäßig Updates, authentische Thai Food Rezepte sowie Angebote für unsere Produkte direkt in dein Postfach (Datenschutzerklärung).

15 Kommentare zu “Isaan Food – diese Gerichte solltest du probieren

Harald
15. Februar 2022 um 07:01

Tolle Gerichte. Gibt es auch eine Beschreibung für die Reissuppe aus dem Isaan die sich „joke“ (wie Spaß auf englisch) nennt?

Antworten
Marcel
29. März 2022 um 17:58

Hallo Harald,

die Suppe Jok (Chok) haben wir hier beschrieben: https://try-thai.de/thailand-fruehstueck/

Viele Grüße
Marcel

Antworten

[…] Tom Saep bekommst du leider sehr selten in Deutschland, aber in Thailand gibt es die Suppe in fast jedem Isaan Restaurant. Mehr zum Isaan Food findest du übrigens hier. […]

Antworten
Franz-Josef Schulze Dieckmann
23. März 2020 um 11:05

Guten Tag,ich suche eine Nudelsuppe mit Nongkhai Nudeln aus dem Isaan mit Schweinerippchen
. Können Sie mir dahin weiter helfen, das wäre mir sehr hilfreich.
Beste Grüße Hennes

Antworten
Marcel
25. März 2020 um 03:49

Hallo Hennes,

ich glaube Du meinst „Kuay Jab“ – sehr lecker! 🙂

Viele Grüße aus Koh Phangan,
Marcel

Antworten
Andi
15. März 2019 um 22:18

Das Gericht steht unter „savory curry“ auf der Karte
Ein Foto der Karte, auch mit thailändischem Namen, und ein Foto meines Gerichts habe ich, leider sehe ich bei euch keine Möglichkeit Fotos im Kommentar hochzuladen.
Ich vermute dass es sich um ein gutes Panang Curry handelt oder ein ähnliches – und der Name „savory curry“ vom Restaurant selbst vergeben wurde.
Schau mal bei den Google Rezensionen von „The Best Isan Restaurant of Koh Lanta“ nach, dort habe ich Bilder davon hochgeladen.

Antworten
Andi
7. März 2019 um 17:26

Hi, ich bin gerade auf Ko Lanta dort habe ich ein extrem leckeres Savory Curry (mit Rind) entdeckt. Zu finden ist das Lokal bei Google unter „The Best Isan Restaurant of Koh Lanta“. Das Lokal ist für Koh Lanta – Verhältnisse ziemlich günstig, sieht einfach aus, ist aber wirklich gut (Savory Curry – 100bhat).
Da ich selbst gerne koche, natürlich unter anderem auch Thai, hat es mich interessiert, was für Zutaten in deren Savory Curry ist. Leider durfte ich nicht in der Küche, bei der Zubereitug zuschauen und die Kommunikation auf englisch war so schwerfällig, dass ich gar nicht erst nach den Zutaten gefragt habe.
Vielleicht kennt ja jemand ein gutes Rezept für ein Savory Curry, das er unter meinem Kommentar posten mag. Die bei Google entdeckten Rezepte passen nicht zu dem Geschmack, des Curry’s das Ich heute gegessen habe. Ich hänge direket ein Bild bei Google in meine Bewertung, die ich gleich für das Lokal abgeben werde.

Antworten
Marcel
13. März 2019 um 09:42

Hallo Andi,

vielen Dank für deinen Kommentar. Was genau ist mit „Savory Curry“ gemeint? Weißt du zufällig auch den thailändischen Namen für das Gericht? Wir selbst können mit den englischen Begriffen immer nur wenig anfangen. Auf jeden Fall würde uns interessieren, welches Thai Gericht für „Savory Curry“ steht. Hast du vielleicht ein Foto?

Viele Grüße aus Koh Phangan
Marcel

Antworten
Daniel&Dokmai
7. März 2020 um 08:22

Was Andi bestellt hat, ist laut Menü Paenang Curry mit Rind, wobei das Bild auf dem Menü nicht zum Essen selber passt. Ist wohl aber eine eigene Kreation der Köchin vor Ort.
Liebe Grüsse Daniel & Dokmai

Antworten
Marcel
11. März 2020 um 03:22

Hallo Daniel & Dokmai,

danke für den Kommentar und die Aufklärung. 🙂

LG aus Koh Samui
Marcel

Antworten
Andreas
24. Mai 2018 um 17:51

Sawadee khrap

was ich nicht verstehe das man oft Englische begriffe hier nutzt. Gerade im Isaan wird nicht überall Englisch gesprochen, warum Reicht doch die Deutsche Bezeichnung Klebreis und auf Thai Khao Niau.
Long Bean Salad. Auf Deutsch ist es ein Bohnen Salat Von mir aus auch Bohnensalat mit Meterbohnen. So allgemein was ich bis her gelesen habe ist die Seite nicht schlecht.

Antworten
Marcel
29. Mai 2018 um 06:23

Hallo Andreas,

vielen Dank für deinen Kommentar. Die meisten Menschen, die nach Thailand kommen, reisen in die touristischen Gebiete (wo es natürlich auch Isaan Essen gibt). Dort stehen die Gerichte durchaus auf Englisch in den Menüs oder den Tafeln und es soll Neulingen dazu dienen, sich besser zurechtzufinden. Die deutschen Namen kennt in Thailand natürlich niemand, deswegen eben Englisch – denn zur Not versteht man auch im tiefsten Thailand eher so etwas wie „Sticky Rice“ als „Klebereis“. 😉

Viele Grüße aus Surat Thani
Marcel

Antworten

[…] Ich selbst war erst letztes Jahr erstmalig dort. Bis dahin kannte ich aus dem Isaan nur das leckere Essen, das es in ganz Thailand […]

Antworten
Michael
8. September 2017 um 08:49

Es ist das erste mal, das ich all die Dinge, die mein Partner kocht und zubereitet, in deutsche Worte gefasst sehe. Bravo, nun weiß ich endlich mal, was ich da oft esse und das mich nahezu süchtig gemacht hat und es ist toll, das sich auch andere Europäer mit diesem Essen mal genauer auseinander setzen…

Antworten
Tobi
19. September 2017 um 04:50

Hi Michael,

freut uns, wenn der Artikel ein wenig Klarheit verschafft 🙂

Liebe Grüße,
Tobi

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert